Samsung Galaxy S21: Gute Gründe für ein Update – Das Samsung Galaxy S21 war bei seiner Einführung im Jahr 2021 ein leistungsstarkes Flaggschiff, doch aus heutiger Sicht gibt es mehrere Gründe, warum sich ein Kauf im Jahr 2025 nicht mehr empfiehlt. Einer der wichtigsten Punkte ist der auslaufende Software-Support: Samsung wird die S21-Reihe voraussichtlich nur noch bis Anfang 2026 mit Sicherheitsupdates versorgen – und das bereits seit einiger Zeit nur noch in größeren Abständen. Neue Android-Versionen oder Funktionsupdates sind nicht mehr zu erwarten, was langfristig zu Sicherheitsrisiken und Kompatibilitätsproblemen führen kann.
Auch technisch ist das Gerät mittlerweile überholt. Der verbaute Exynos 2100 (in Europa) bzw. Snapdragon 888 (in anderen Märkten) bietet zwar solide Leistung, kommt aber nicht mehr an die Effizienz und Geschwindigkeit aktueller Chips wie dem Snapdragon 8 Gen 3 heran. Hinzu kommt, dass das Galaxy S21 keinen microSD-Slot besitzt, sodass der Speicher nicht erweitert werden kann – ein Nachteil für Nutzerinnen und Nutzer mit hohem Speicherbedarf. Die Akkulaufzeit des Standardmodells ist ebenfalls ein Schwachpunkt, insbesondere bei intensiver Nutzung.
Zwar bietet das Gerät weiterhin Funktionen wie 5G, kabelloses Laden und ein hochwertiges AMOLED-Display, doch für den Preis, den man aktuell noch für ein neues oder gut erhaltenes Modell zahlt, gibt es inzwischen deutlich modernere Alternativen mit längerer Update-Garantie und besserer Ausstattung. Wer auf Zukunftssicherheit, aktuelle Software und maximale Leistung Wert legt, ist mit einem neueren Modell wie dem Galaxy S24 oder S25 deutlich besser beraten. Wir empfehlen daher mittlerweile:
- Samsung Galaxy S24 mit Vertrag (für preisbewußte Nutzer)
- Samsung Galaxy S25 mit Handyvertrag für Nutzer die beste Technik suchen
HINWEIS: Für das Galaxy S21 kann es sich lohnen, direkt auf Flat mit unbegrenztem Datenvolumen zu setzen um die Stärken der Modelle komplett ausspielen zu können. Es gibt daneben auch keine Einschränkungen (auch bei 5G nicht): die Galaxy S21 arbeiten mit allen deutschen Netzen zusammen und sind daher sowohl mit D1 Flat, Vodafone Allnet Tarifen als auch mit Allnet Flat bei O2 problemlos nutzbar.
Technik und Design der Galaxy S21
Neben dem Design hat das Unternehmen dabei vor allem wieder die Technik verbessert. Unter anderem gibt es die neue Kamera und auch mehr Leistung dank dem Exynos 2100 Prozessor.
Samsung schreibt selbst zu den neuen Modellen:
„Für uns ist das Smartphone Drehkreuz digitaler Kommunikation. Es verbindet uns beruflich und privat und schafft Nähe in Zeiten physischer Distanz”, sagt Mario Winter, Senior Director Marketing IT & Mobile Communication bei Samsung Electronics GmbH. „Pro Sekunde gehen in Deutschland rund 20.000 soziale Interaktionen von Samsung-Smartphones aus.1 Eine Zahl, auf die wir stolz sind, die uns aber auch motiviert Smartphones zu bauen, die den individuellen Wünschen der Nutzer angepasst sind. Mit den neuen Flaggschiffen haben wir daher eine Smartphone-Serie entwickelt, die vor allem den verschiedenen Ansprüchen unserer Kunden gerecht werden soll.“
Daneben setzt die gesamte Galaxy S21 Serie auch wieder auf eSIM und natürlich ist 5G von Anfang an mit am Start. Die Konkurrenz ist dabei natürlich vor allem das iPhone von Apple (siehe auch iPhone mit Allnet Flat), wobei mittlerweile auch Xiaomi und Huawei durchaus interessante Alternativen sind.
Die Preise für die Galaxy S21 Serie starten dabei ab 849 Euro ohne Vertrag. Für das Galaxy S21+ zahlt bereits 1049 Euro. Für die Nutzung mit einer Allnet Flat und die entsprechenden Bundles müssen die Preise natürlich refinanziert werden und daher liegen die monatlichen Kosten für das Galaxy S21 samt Flatrate in der Regel bei 45 bis 60 Euro monatlich (je nachdem, welchen Tarif man damit nutzt).