Callya Digital – die digitale Prepaid Allnet Flat einfach erklärt

Callya Digital – die digitale Prepaid Allnet Flat einfach erklärt – Callya Digital ist eine Prepaid Allnet Flat im Mobilfunk-Netz von Vodafone und bietet dennoch recht viel Datenvolumen. Man bekommt eine Flat mit 10GB monatlichem Volumen – so viel bietet keine andere Prepaid Allnet Flat im Vodafone Netz und auch in den anderen Netzen findet man kaum vergleichbare Prepaid Deals. Dazu gibt es bei diesem Angebot kostenlose Gespräche und SMS in alle Netze. Callya Digital ist damit eine komplette Allnet Flatrate, wie man sie auch aus dem Postpaid Bereich kennt. Die monatliche Gebühr für diesen Tarif beträgt 20 Euro. Eine längerfristige Vertragsbindung gibt es nicht, an kann die Flat jeweils mit Monatsfrist auch wieder kündigen.

Vodafone bietet alle Prepaid Tarife als Freikarte an. Man kann diese Angebote also komplett kostenfrei bestellen. Es gibt weder einen Kaufpreis noch Versandkosten und auch keine Anschlussgebühr. Wer also eine Allnet Flat testen will, ist bei Callya Digital genau richtig, denn dort gibt es wirklich keinerlei Vorleistungen für den Tarif – man zahlt nur für die monatliche Gebühr.

Die Callya Digital Allnet Flat ist derzeit mit die schnellste Allnet Flat auf dem Markt und bietet Speed bis 500MBit/s. Damit ist Callya Digital genau so schnell wie die normalen Allnet Flat von Vodafone. Einen Nachteil beim Speed gibt es also bei LTE nicht. Mittlerweile wurden die Tarife auch für 5G freigeschaltet. Seit Dezember 2021 gibt es 5G sogar kostenlos mit dazu. Man muss also keine extra Option mehr buchen und auch keine extra Kosten bezahlen. Daher kann inzwischen das gesamte 5G Netz von Vodafone gratis mit genutzt werden. Das Unternehmen schreibt dazu im Kleingedruckten:

Mit de In Deinem Tarif kannst Du im Inland von der neuen 5G Netz-Technologie kostenlos profitieren. Wenn Du in einem 5G-erschlossenen Gebiet bist, kannst Du dort auch im 5G-Netz surfen. Die ersten Stationen sind seit Sommer 2019 in ersten ausgewählten Städten in Betrieb genommen, anschließend erfolgt ein schrittweiser Ausbau. Um das 5G-Netz nutzen zu können, benötigst Du ein 5G-fähiges Endgerät. An anderen Standorten surfst Du wie gewohnt mit der für Dich maximal verfügbaren Geschwindigkeit: 4G|LTE Max: Geschätzte maximale und beworbene Bandbreiten im Vodafone-Netz: Bis zu 500 Mbit/s im Download und bis zu 100 Mbit/s im Upload. Durchschnitt laut Connect Test-Ausgabe 01/2021: 77,3 Mbit/s im Download und 25,2 Mbit/s im Upload in Großstädten (Walktest). Deine individuelle Bandbreite hängt unter anderem von Deinem Standort und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in Deiner Funkzelle ab. Dein eingesetztes Gerät muss außerdem die technischen Voraussetzungen haben, diese Bandbreiten zu unterstützen.

Vodafone hat das 5G Netz mittlerweile auch recht weit ausgebaut, Callya Digital kann man daher als 5G Allnet Flat durchaus sinnvoll nutzen und vor allem zum Testen der neuen Technik ist dieser Tarif aufgrund der kurzen Laufzeit sehr gut geeignet.

Für die Nutzung von 5G benötigt man neben dem Netzausbau aber auch noch ein passendes Smartphone. Die iPhone 13 unterstützen 5G mittlerweile ebenso die Galaxy S22 Modelle von Samsung und die meisten neuerem Handys. Ältere Smartphones sind aber oft noch reine LTE-Modelle, die keine 5G Verbindungen anbieten können. In dem Fall braucht man ein neues Smartphone oder bleibt bei LTE Datenverbindungen.

Video: Callya Digital vorgestellt

Für wen lohnt sich Callya Digital?

Aufgrund des Datenvolumens und auch des Preises eignet sich die Callya Digital Allnet Flat in erster Linie für Nutzer, die mehr Telefonieren und Surfen. Man sollte daher mindestens eine Handyrechnung von 20 Euro im Monat haben, damit sich ein Wechsel auf Callya Digital lohnt. Wie alle Prepaid Anbieter setzt auch Vodafone bei den Callya Digital Allnet Flat auf eine kurze Laufzeit. Die Tarife sind monatliche kündbar und damit auch für Nutzer interessant, die sich vielleicht mit dem Vodafone Netz oder auch der neuen Technik nicht so sicher sind.

Das Unternehmen schreibt selbst zu den Vorteilen des neues Systems:

Im Gegensatz zu einem festen Handy-Vertrag ist CallYa Digital völlig flexibel. Du bist an keine Vertragslaufzeit gebunden. Und Du zahlst nichts, was Du nicht brauchst. Du hast mit CallYa Digital einen flexiblen Handy-Vertrag für nur 4 Wochen. So kannst Du immer wieder neu entscheiden, ob der Tarif noch zu Dir passt oder Du lieber einen anderen Tarif ausprobieren willst. Ein Vorteil des Tarifs ohne Laufzeit ist auch der umfassende digitale Service über die MeinVodafone-App. Damit kannst Du z.B. Deine Tarif-Details sehen und den Datenverbrauch checken, Optionen buchen und deaktivieren und unseren Service-Chat nutzen.

Beim Service gibt es aber Einschränkungen: es gibt keinen Support im Shop mehr oder über die Hotline, sondern nur noch in erster Linie über die App. Man sollte also bei viel Beratungsbedarf darauf eingestellt sein, dass man keinen direkten Ansprechpartner hat, sondern Probleme über den Chat klären muss. Das liegt nicht jedem.

Dazu gibt es leider einige Punkte, die nicht ganz so fortschrittlich sind: Callya Digital unterstützt beispielsweise keine eSIM und auch VoLTE und WLAN Calling gibt es bei der Prepaid Allnet Flat leider nicht. Für Gespräche muss daher immer ins 3G Netz gewechselt werden. Das dauert länger und verbraucht mehr Akku. Angeblich arbeitet Vodafone schon an diesen Funktionen, aber wann diese zur Verfügung stehen werden, ist bisher nicht bekannt. Es gibt die Allnet Flat auch nicht mit MultiSIM. Man kann Callya Digital also nur mit einer Simkarte nutzen und nicht beispielsweise auch noch ein Tablet damit betreiben. Auch die Nutzung der Apple Watch ist der mit Callya Digital leider nicht möglich.

UPDATE: Für alle Callya Tarife und auch für Callya Digital wurde mittlerweile VoLTE und WLAN Call freigeschaltet. Zumindest diesen Kritikpunkt gibt es mittlerweile nicht mehr.

Mittlerweile bietet Vodafone auch im Prepaid Bereich unbegrenztes Datenvolumen an. Die Callya Black Tarife haben mobiles Surfen ohne Limit bekommen, allerdings kann man sie nicht online bekommen, sondern nur im Geschäft vor Ort. Daher konnte sich Vodafone bisher noch nicht komplett dazu durchringen, echte Allnet Datenflatrates auch im Prepaid Bereich anzubieten. Bei Callya Digital ist leider bei 15 GB pro Monat Schluss, mehr Datenvolumen gibt es nur per Nachbuchen.

Prepaid Aufladung automatisch vom Bankkonto

Bei der Aufladung von neuem Guthaben auf die Simkarten von Callya Digital unterscheidet sich der Tarif deutlich von anderen Prepaid Angeboten auf dem Markt. Beim Kauf des Angebotes muss immer zwingend ein Bankkonto hinterlegt werden über dass dann die erste Grundgebühr und dann auch die weiteren Leistungen automatisch (aber im Voraus) abgebucht wird. Callya Digital ist damit ein Prepaid Tarif, aber eine Art Komfortaufladung über das Konto ist zwingend eingerichtet. Man benötigt also immer auch ein Bankkonto, wenn man diese Prepaid Allnet Flatrate nutzen will.

Vodafone schreibt im Kleingedruckten zur Aufladung:

Den ersten Tarifpreis von 20 € kannst Du nur per SEPA-Lastschriftverfahren auf Dein CallYa-Konto buchen. Unabhängig davon, wann der Betrag von Deinem Bankkonto abgebucht wird, kannst Du den Tarif nutzen, sobald die SIM-Karte und der Tarif aktiviert sind. Weitere Aufladungen kannst Du online auf vodafone.de/aufladen machen sowie über die MeinVodafone-App, per Guthabenkarte, Guthabentransfer und Direkt-Überweisung. Falls das Guthaben auf Deinem CallYa-Konto mal nicht für den Preis des Tarifs oder der Optionen reicht, werden wieder 20 € per SEPA-Lastschriftverfahren auf Dein CallYa-Konto gebucht. Du kannst die Abbuchung per SEPA-Lastschriftverfahren jederzeit z. B. über die MeinVodafone-App bis zu 15 Monate pausieren und wieder aktivieren.

Nach der ersten Aufladung kann man das Lastschrift-Verfahren auch stoppen und dann die normalen Aufladeformen der Prepaid Tarife von Vodafone nutzen. Die meisten Verbraucher werden diesen Schritt aber wohl nicht tun – es ist ja an sich nur Mehrarbeit und die Aufladung per Konto ist relativ bequem, wenn man Callya Digital längerfristig nutzen möchte.

Callya Digital Light

UPDATE: Vodafone hat den Callya Digital Light Tarif inzwischen wieder eingestellt. Gründe für diesen Schritt hat das Unternehmen nicht genannt, man kann aber schätzen, dass die Resonanz der Kunden auf diesen Prepaid Flat Tarif einfach nicht gut genug war.

Mittlerweile hat Vodafone einen weiteren Tarif unter dem Namen Callya Digital veröffentlicht. Die Callya Digital Light Flat ist ebenfalls eine Prepaid Allnet Flat mit digitaler Steuerung, bietet aber nur 7,5 Gigabyte Datenvolumen im Monat. Dafür anzahlt auch nur 15 Euro monatliche Grundgebühr. Callya Digital Light ist also für Nutzer interessant, die weniger Datenvolumen benötigen und dafür auch etwas weniger bezahlen wollen. Dazu gibt es bei Callya Digital Light leider auch kein kostenloses 5G. Man muss also die 5G Option extra und gegen Aufpreis hinzubuchen. Auch hier unterscheiden sich die Digital-Tarife von Vodafone.

Die Callya Digital App

Callya Digital wird komplett über die App gesteuert. Man muss also die App auf dem Handy haben um den Tarif verwalten zu können.

  • Deinen Datenverbrauch sehen
  • Weitere Optionen buchen oder deaktivieren
  • Den automatischen Bankeinzug pausieren und wieder aktivieren
  • Den Tarif pausieren und wieder aktivieren
  • Unseren Service-Chat per SMS oder WhatsApp unter 0172 200 02 29 nutzen
  • Deinen Tarif einsehen
  • Auf unsere FAQs und interaktive Anleitungen zugreifen
  • Die Netzabdeckung prüfen
  • Netzstörungen melden
  • direkt zu den Callya Digital Tarifen von Vodafone*

Damit gibt es für Callya Digital aber leider auch keinen Support mehr in den Geschäften von Vodafone. Der Tarif ist digital aufgestellt und das betrifft auch den Kundensupport. Wer gerne einen persönlichen Ansprechpartner hätte, ist mit Callya Digital daher eher falsch.

Video: Vodafone erklärt den Callya Digital Tarif

Was kann man bei Problemen mit der Allnet Flat tun?

Sollte man mit den Vertragsbedingungen einer Allnet Flatrate nicht einverstanden sein oder wichtige Leistungen nicht angeboten werden, kann man als Verbraucher mittlerweile auf eine Reihe von Hilfsangeboten zurück greifen. Grundlegende Infos dazu haben wir hier in diesen Artikeln zusammengefasst: Was zählt zu einer Allnet Flat? | Für wen lohnt sich eine Allnet Flat? | Was tun bei Problemen und Ärger mit der Allnet Flat?

Wichtiger Ansprechpartner bei Allnet-Flat Problemen ist dabei die Bundesnetzagentur. Diese ist nicht nur die Aufsichtsbehörde für den Bereich Telekommunikation, sondern auch die Schlichtungstelle in diesem Bereich. Man kann dort also also einen kostenlosen Schlichterspruch bekommen (der allerdings nicht bindend ist).

Die Bundesnetzagentur schreibt selbst dazu:

Die Verbraucherschlichtungsstelle Telekommunikation vermittelt seit 1999 als neutrale Instanz in Streitfällen zwischen Endkunden und Telekommunikationsanbietern aus dem Telekommunikationsvertrag. Grundlage hierfür ist das Telekommunikationsgesetz (TKG). Die Verbraucherschlichtungsstelle Telekommunikation ist bei der Bundesnetzagentur angesiedelt und damit eine behördliche Verbraucherschlichtungsstelle nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG).

Weiter Hilfe bei Schwierigkeiten mit Allnet-Angeboten findet man bei den Verbraucherverbänden. Diese sind auch im Bereich Handys und Handytarife meistens recht erfahren. Mehr Informationen zu den Verbraucherzentralen findet man auf der Informationsseite des Verbraucher-Minsteriums und natürlich bei der Verbraucher-Zentrale direkt vor Ort.

Als letzter Ausweg bleibt dann immer noch der Anwalt, vor allem wenn es um höhere Summen geht oder ein Gerichtsverfahren ansteht ist das immer eine gute (aber auch teure) Lösung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert